Zurück
Newsletter vom 15.02.2005, 10:05:41
Betreff: mpol solutions - Newsletter Februar

mpol solutions - Newsletter Oktober

mpol solutions
Newsletter
Ausgabe Februar 2005

Grüezi %name%

Open Source Software gewinnt an Akzeptanz und verbreitet sich auch im professionellen Umfeld immer stärker. Neben schon länger bekannten Produkten wie Apache (Webserver) oder Samba (File- und Druckerserver) erobern die nach einem alternativen "Businessmodell" erstellte Programme jetzt auch den Desktop:
das Office-Packet OpenOffice, der Webbrowser Firebird oder - der neuste Streich von Mozilla - Thunderbird, ein (noch nicht vollständiger) Ersatz von Outlook (siehe auch Tipps & Tricks). Altbekannte Fragezeichen wie zum Beispiel Support und Wartung sind heute gelöst - zum Beispiel durch uns: mpol solutions bietet Dienstleistungen rund um OpenOffice an (siehe Intern).

Mit freundlichen Grüssen 
Ihr mpol solutions Team 

 Inhalt:

 News
 Intern
 Tipps & Tricks
 Angebot des Monats

news

Wi-Fi im Hafen von Las Palmas
Der finnische Wireless Hotzone Spezialist Radionet installiert zusammen mit dem spanischen Systempartner ITACA Canarias eine komplette Wi-Fi Hotzone für die Hafenanlage der kanarischen Stadt Las Palmas. Das Netzwerk dient für eine Vielzahl am Hafen ansässiger Firmen und bedient einen großen Teil des Geländes mit nahtlos verfügbarem Internet. [mehr ...]

Pentium mit64-Bit-Erweiterungen bald verfügbar
Zuerst wolle Intel die Pentium-CPUs der 600-Serie mit 64-Bit-Erweiterung ausstatten. Danach sollen bis Ende 2005 die anderen Pentium-Modelle drankommen. Intel hat noch keine Angaben gemacht, wie die neuen 64-Bit-fähigen Prozessoren heissen werden. Reuters weiss aber von einem neuen Logo zu berichten, bei dem der Schriftzug «Intel Inside» von Punkten und der Buchstabenfolge «VIIV» umkränzt ist. «VIIV» könnte für die römischen zahlen 6 und 4 stehen. [mehr ...]

Sicherheitsallianz zum Schutz der Internettelefonie
Der VoIP Security Alliance (kurz VOIPSA) [1] gehören unter anderem 3Com, Alcatel, die Columbia University, Siemens, Symantec und das SANS Institut an. Laut der VOIPSA verschlimmert die zunehmende Verschmelzung von Sprach- und Datennetzwerken das Risiko für Internetattacken. Durch die zunehmende Verbreitung von Internettelefonie werde die Technologie zunehmend attraktiver für Hacker. Die VOIPSA will dieses Risiko vermindern, indem sie Unternehmen über die Gefahren und Schutzmöglichkeiten aufklärt. Konkret plant die Allianz Diskussionslisten, White Papers, das Sponsoring von Forschungsprojekten sowie die Entwicklung von Tools und Methoden für den öffentlichen Gebrauch. [mehr ...]

WLAN in der Bonner Strassenbahn
In Bonn können Fahrgäste künftig in der Stadtbahn drahtlos im Internet surfen. Ausgerüstet mit hochmoderner „W-LAN-Technik“ avanciert der Telekom Express zu einem fahrenden Hotspot. Derzeit testen Telekom- und SWB-Mitarbeiter das Angebot in einem exklusiven Feldversuch. [mehr ...]

Wimax-Zertifizierung verzögert sich um ein halbes Jahr
Repräsentanten des Wimax-Forums rechnen inzwischen damit, dass die Vermarktung vollständig zertifizierten Wimax-Equipments erst zum Jahresende starten wird, heißt es in US-Berichten. Wimax (Worldwide Interoperability for Microwave Access) wird zunehmende Bedeutung als Alternative zu leitungsgebundenen Breitband-Anschlüssen beigemessen. [mehr ...]

Schnurlos telefonieren via WLAN-Hotspot
Siemens will auf der CeBIT ein schnurloses Telefon vorstellen, das mit WLAN-Technik und Voice over IP arbeitet. Das Gigaset S35 WLAN soll auch mit öffentlichen Hotspots Verbindung aufnehmen können, sodass man unterwegs günstig via Internet telefonieren und Sofortnachrichten austauschen kann. [mehr ...]

WLAN in US-Haushalten weiter auf dem Vormarsch
Erstmals hat in den USA WLAN-Technik in Heimnetzwerken die Verbreitung von Ethernet-Kabeln überflügelt. In einer aktuellen Studie kommen die Marktforscher von Parks Associates zu dem Ergebnis, dass 52 Prozent der US-Haushalte mit einem Heimnetzwerk auf kabellose Technik zurückgreifen, verglichen mit 50 Prozent, die Ethernt verwenden und 5 Prozent, die auf Powerline-Netzwerke über das Stromkabel vertrauen. [mehr ...]

EU-Regulierer begrüßen VoIP -- bleiben aber uneins über Grad der Regulierung
Voice-over-IP (VoIP) ist gut für den Wettbewerb und kann den Telekommunikationsmarkt radikal verändern. Daher sehen sich Europas Regulierer verpflichtet, eine der Netztelefonie gedeihliches, regulatorisches Umfeld zu schaffen. Das hielt die European Regulators Group (ERG) in ihrem heute in Brüssel veröffentlichten gemeinsamen Standpunkt zu VoIP (DOC) fest. [mehr ...]

intern

Hotel Hottingen neu mit WLAN-Hotspot
Das Hotel Hottingen in Zürich hat sich nach eingehender Prüfung für ein angepasstes Packet "Multi Floor Hotspot" von mpol solutions entschieden. Nach kurzer Implementations- und Testphase wurde das WLAN für die Hotelgäste freigegeben - zur grossen Zufriedenheit aller.

Nähere Infos zum Projekt finden Sie hier: [weiter Infos]

Professionelle Dienstleistungen für OpenOffice
Als OpenOffice.org 1.0 veröffentlicht wurde, glaubte niemand ernsthaft daran, dass ein so gutes Programm frei erhältlich sein könne. Geschätzt über 16 Millionen Menschen haben OpenOffice.org seitdem kostenlos aus dem Internet geladen und sich von der Qualität überzeugen können.

OpenOffice.org 1.1 stellt Ihnen alles zur Verfügung, was Sie zu Recht von Office-Programmen erwarten. Sie erstellen dynamische Dokumente, analysieren Daten, entwerfen Aufmerksamkeit erregende Präsentationen, erstellen aussagekräftige Illustrationen und öffnen Ihre Datenbanken. Sie können Ihre Arbeit in das Portable Document Format (.pdf) exportieren und Ihre Grafiken im Flash (.swf) - Format weiterreichen – ohne auf externe Software ausweichen zu müssen. Internationale Nutzer wurden durch die Integration von Complex Text Layout (CTL) - Sprachen (wie beispielsweise Thai, Hindi, Arabisch und Hebräisch) sowie vertikale Schreibrichtungen berücksichtigt.

Unser Angebot: Software-Packete, Installation und Konfiguration, Migration, Schulung und Support. [weiter Infos]

tipps & tricks

Mozilla Thunderbird
Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und Newsreader von der Mozilla Foundation. Das Programm basiert auf dem Code der Mozilla Suite, ist unter anderem für Microsoft Windows, Linux, Apple Mac OS X, Suns Solaris und OS/2 verfügbar, ebenso kann der Quellcode heruntergeladen werden, um Thunderbird selbst zu kompilieren oder Änderungen daran vorzunehmen. Die Anwendung ist mittlerweile in der Version 1.0 (Dezember 2004) verfügbar und bezüglich der Stabilität und Sicherheit vielen kommerziellen Produkten überlegen.

Eigenschaften: Spamfilter, Sicherheit, HTML-E-Mails, virtuelle Ordner, POP3- und IMAP, Adressbücher, uvm.

Link

Link zur deutschen Seite: [weiter ...]

Download-Link: [weiter ...]

angebot des monats

Zyxel Prestige 2000W



ZyXEL bietet mit dem Prestige 2000W eines der ersten SIP-fähigen WLAN-Telefone auf dem Markt. Der WLAN-Standard 802.11b ermöglicht den Einsatz in nahezu allen 802.11b/g-WLAN-Netzwerken. Eines der häufigsten Einsatzgebiete werden Endgeräte in Soft-PBX-Lösungen sein. In Verbindung mit einem SIP-Proxyserver können weltweite Gespräche zwischen Freunden und Firmen zum Nulltarif geführt werden.

Durch das Konfigurieren einer externen IP-Addresse in das integrierte Telefonbuch bietet das ePhone P2000W eine direkte IP-to-IP-Funktion falls kein SIP-Proxy-Server dazwischen im Netzwerk verfügbar ist. Das ePhone P2000W kann also ein 802.11 Ad-hoc-Netzwerk (Computer-zu-Computer-Netzwerk ohne Access Point) aufbauen, was eine Nutzung der Mobilteile als kabellose Intercoms zu erlaubt.

Aktionspreis: CHF 329.-
inkl. MwSt, solange Vorrat, zuzugl. Porto und Verpackung
Bestellen Sie bequem in unserem Online Shop unter "Angebot des Monats". Weiter Topangebote unter "Aktionen".

mpol solutions gmbh
Engimattstrasse 26
CH-8002 Zürich

Tel.: +41 (0)78 830 22 26
kontakt@mpol.ch
http://www.mpol.ch

%disclaimer%
%link%

Zurück

newsletterscript von artmedic webdesign