Westeuropa
belegt Spitzenposition bei WLAN-Hotspots
Nach einer Studie des Marktforschungsunternehmens
Informa Telecom and Media gab es zum Ende des zweiten Quartals weltweit
84.283 Hotspots - noch in diesem Jahr soll die Grenze von 100.000 Zugangspunkten
überschritten werden. Dabei belegt Europa mit einem Anteil von
42 Prozent die Spitzenposition. [mehr
...]
UMTS-Smartphone
mit WLAN
In London hat Sony Ericsson heute den Nachfolger
der Symbian-OS-Smartphones mit Touchscreen P900 und P910i vorgestellt:
Die P990i getaufte Handy-PDA-Kombination funkt nicht nur in GSM-Netzen
bei 900, 1800 und 1900 MHz (Triband), sondern auch in europäischen
UMTS-Netzen. Per WLAN (IEEE 802.11b, maximal 11 MBit/s) nimmt sie außerdem
Kontakt zu Funknetzen in der Firma oder zu Hause sowie zu Hotspots auf.
[mehr
...]
Zitat
der Woche: WLAN vs Wimax
Apple gehört zu den ersten Computerherstellern,
die in ihre Geräte serienmäßig WLAN integriert haben.
Wird Apple nun ebenfalls die WLAN-Nachfolgetechnologie Wimax in seine
Geräte einbauen, um drahtlose Datenübertragung über Distanzen
von 30 Kilometern zu erlauben? [mehr
...]
Kompromissvorschlag
für nächste WLAN-Technik
In der Arbeitsgruppe, die den Standard IEEE
802.11n für Funknetzwerke mit mindestens 100 MBit/s festlegen soll
(Task Group n, TGn), streiten seit langem zwei Interessengruppen um
Details der Technik: WWiSE und TGnsync. Sie kündigten zwar schon
im Juli und nochmals im August einen Kompromiss an, der die Standardisierung
wieder in Gang bringen soll; doch der liegt noch immer nicht vor. [mehr
...]
UbiFone
startet MoVoIP
Das US-Unternehmen UbiFone hat 'MoVoIP' auf
den Markt gebracht - einen Multiport-Analog-Adapter. Die Bezeichnung
MoVoIP steht für 'Mobile Voice over Internet Protocol'. Die Lösung
erlaubt es Handynutzern, über das Internet zu telefonieren, ohne
den Rechner einschalten zu müssen. [mehr
...]
LANCOM
Systems stattet Starbucks in der Schweiz mit Access Points aus
Starbucks Coffee Switzerland bietet seinen
Kunden seit kurzem in sämtlichen Schweizer Filialen kabellosen
Internetzugang an. Wer ein WLAN-fähiges Gerät wie einen Laptop,
ein PDA oder ein Smartphone besitzt, kann künftig bei Starbucks
sein Lieblingsgetränk genießen und dazu im Internet surfen.
[mehr
...]
Kfz-Elektronik:
Schritte auf dem Weg zum vernetzten Fahrzeug
Gedanken über die Zukunft der Autoelektronik
machten sich die Entwickler von Fahrzeugherstellern und Zulieferern
vergangene Woche auf dem Internationalen Kongress zur Elektronik im
Kraftfahrzeug des VDI. Auf dem renommierten Mekka der Kfz-Elektroniker
war diesmal manches anders als bisher. [mehr
...]
WLAN-Dienst
von Google?
Mausert sich der kalifornische Suchmaschinenspezialist
Google nun doch langsam zum Internet Service Provider? Könnte man
fast meinen, betrachtet man die Bemühungen seitens Google, ein
WLAN-Zugangstool zu entwickeln, mit dem man eine sichere Verbindung
über WLAN ins Internet aufbauen kann. [mehr
...]
Hotspotumsatz
bei 3.5 Mrd. Dollar im Jahr 2009
Eine erst kürzlich erschienene Studie
der Marktforschungsgruppe InStat geht von einen kontinuierlichen Umsatzwachstum
bei Public WLAN-Services aus. Demnach soll der Umsatz von gegenwärtigen
969 Millionen Dollar im Jahr 2005 auf ca. 3,5 Mrd. Dollar im Jahr 2009
anwachsen. Ein Grund für das Wachstum liegt in der immer stärker
werdenden Verbreitung von WLAN Hotspots. [mehr
...]
|