Kabelloser
Streaming-Receiver
Netzwerkspezialist Linksys präsentiert
mit dem Wireless-G Media Link einen Streaming-Receiver, der Medieninhalte
wahlweise via Ethernet oder WLAN (802.11g) empfängt. Das Gerät
unterstützt alle gängigen Audioformate und stellt neben Videos
im MPEG2-Format auch MPG4-und Windows-Media-Video-Dateien dar. [mehr
...]
Kabelloses
LCD-TV mit WLAN
LG Electronics zeigt auf der CeBIT einen tragbaren
LCD-Fernseher, der völlig ohne Kabel auskommt. Die Stromversorgung
des 4 Kilo schweren Geräts übernimmt ein austauschbarer Akku.
Eine am PC angeschlossene Transmitter-Box überträgt das Fernsehprogramm
oder andere MPEG-Filme oder MP3-Musikdateien über die WLAN-Protokolle
802.11g/b. [mehr
...]
T-Com-Haus:
RFID und WLAN fürs "Mood-Management"
Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit WeberHaus,
Siemens und Neckermann ein vernetztes Haus in Berlin aufgebaut, das
den aktuellen Stand der Kommunikationstechnik mit Anwendungen wie einer
elektronischen Pinnwand oder fernsteuerbaren Heimgeräten und Überwachungskameras
demonstrieren will. [mehr
...]
Intel
und Alcatel vertiefen ihre Kooperation bei Wimax
Anlässlich des 3GSM World Congress in
Cannes haben der Chip-Hersteller Intel und der Netzausrüster Alcatel
bekannt gegeben, ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Wimax zu
vertiefen. Für die Weiterentwicklung des Standards für Worldwide
Interoperability for Microwave Access gemäß IEEE 802.16 wollen
die Konzerne ihre Entwicklungskapazitäten bündeln. [mehr
...]
WLAN-Antenne
mit 19 km Reichweite
Lancom will auf der CeBIT 2005 neue WLAN-Antennen
vorstellen, mit denen sich Entfernungen von bis zu 19 km überbrücken
lassen sollen. Dazu erweitert Lancom seine Produktreihe AirLancer-Extender
um zahlreiche Modelle für spezielle Einsatzzwecke. [mehr
...]
802.11n
- Entscheidung um WLAN-Nachfolger spitzt sich zu
Motorola schließt sich dem World Wide
Spectrum Efficiency (WWiSE) Konsortium an, einer von zwei Gruppen, die
konkurrierende Vorschläge für den kommenden WLAN-Standard
802.11n verfolgen. Bislang hatte Motorola einen eigenen Ansatz verfolgt,
schließt sich nun aber dem WWiSE an, um den Vorschlag der Gruppe
zu unterstützen und zu verbessern. [mehr
...]
Studie:
VoIP wird zur treibenden Kraft im Breitband-Ausbau
Der Breitbandmarkt hat in den letzten Jahren
stark zugelegt und soll auch in den kommenden fünf Jahren kontinuierlich
wachsen. Die Breitbandnutzung wird dabei in Zukunft hauptsächlich
angetrieben durch sinkende Zugangsgebühren, härteren Wettbewerb
der Netzbetreiber und Diensteanbieter sowie neue Anwendungen wie Internettelefonie
und verschiedene Content-Angebote. Besonders Voice over Internet Protocol
(VoIP) kann durch das Wachstum im Breitbandmarkt einen kräftigen
Schub erhalten und gleichzeitig weitere Zuwachsraten bescheren. Zu diesen
Ergebnissen kommt der weltweite Breitband-Report der Unternehmensberatung
Arthur D. Little. [mehr
...]
|