Boeing
und iPass kooperieren
Geschäftsreisende sollen demnächst
auch im Flugzeug sicher auf ihr Firmennetz zugreifen können. Eine
entsprechende Kooperation wollen Boeing ("Connexion") und
iPass, ein Spezialanbieter für Netz-Roaming und Remote-Access-Lösungen
mit Sitz im kalifornischen Redwood Shores, in diesen Tagen ankündigen.
[mehr
...]
ETH
vervierfacht WLAN-Geschwindigkeit
Der ETH Zürich ist es gelungen, ein Mehrfachantennen-System
zu entwickeln, das Daten mit bis zu 216 Mbit/s funkt. [mehr
...]
Gratis-Broschüre
für mehr Informationssicherheit in KMUs
Eine neue Broschüre der gemeinnützigen
Stiftung InfoSurance soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) helfen,
die Sicherheit ihrer Informatik zu verbessern. [mehr
...]
Map24
bietet Hotspot-Suche per SMS
Der Kartendienstleister Map24, Eschborn, bietet
neuerdings die Möglichkeit an, vom Handy aus den nächstgelegenen
professionell betriebenen WLAN-Standort zu suchen. [mehr
...]
Streckenrekord
mit WLAN von Berg zu Berg
Anlässlich der zwölften Defcon,
einem nicht mehr ganz so undergroundigen Hackertreffen, das jährlich
in Las Vegas abläuft, fand auch dieses Jahr ein WLAN-Wettbewerb
statt. Dabei steigen pro teilnehmendem Team zwei Gruppen auf Berge und
versuchen, zunehmend größere Strecken per WLAN zu überbrücken.
Dabei hilft nicht nur die Höhe des Basis-Camps von 1550 Metern
über Normalnull, die vom Sichthorizont gezogene Grenze zu erweitern,
auch -- teils selbstgebaute -- Richtantennen mit hohem Gewinn steigern
die Reichweite. [mehr
...]
Tapete
hält WLAN-Ausspäher draußen
Herkömmliche Abschirmtapeten mit Kupfergeflecht
oder Metallfolie dämpfen das gesamte elektromagnetische Spektrum
ab einigen Megahertz stark, sie hemmen Rundfunk, Fernsehen, Mobiltelefonie,
Pager- oder Notfunksysteme gleichermaßen. Das neue FSS (Frequency
Selective Surface) getaufte Material kann dagegen gezielt einzelne Bänder
durchlassen (Bandpass) oder herausfiltern (Bandsperre). Das können
beispielsweise die WLAN-Blöcke zwischen 2,4 und 2,5 GHz sowie 5,2
bis 5,8 GHz sein. [mehr
...]
Vorschläge
für schnelleren WLAN-Standard
Noch liegt die Verabschiedung des IEEE-Standards
802.11n, der schnelle WLANs mit Transferraten um die 100 Mbit/s definieren
wird, in weiter Ferne, da versuchen hinter den Kulissen zwei Industriekonsortien
auf die Definition der neuen Spezifikation Einfluss zu nehmen. [mehr
...]
WLAN
als letzte Rettung für UMTS
Die schnelle Verbreitung des Datenfunks über
WLAN lässt die Milliarden-Ausgaben für UMTS-Mobilfunklizenzen
zunehmend als verschwendet erscheinen: Seine höheren Datenraten
und niedrigeren Kosten, so die Befürchtung, werden dafür sorgen,
dass sich die Hoffnung auf hohe Umsätze aus Datendiensten über
Handynetze nicht erfüllt. Doch tatsächlich könnte sich
WLAN auch als Türöffner für eine stärkere Nutzung
der neuen Mobilfunknetze erweisen. [mehr
...]
WLAN:
Schnell ist nicht schnell genug
Schnelles WLAN nach dem IEEE-Standard 802.11g
(maximal 54 MBit/s brutto bei 2,4 GHz) hat sich seit dem letzten Frühjahr
etabliert. Für den Hausgebrauch genügt seine maximale Nettogeschwindigkeit
von 25 bis 30 MBit/s völlig. Doch das IEEE arbeitet längst
am Standard 802.11n, der den nächsten Geschwindigkeitssprung bringen
soll. [mehr ...]
|