Zurück
Newsletter vom 09.09.2004, 15:57:12
Betreff: mpol solutions - Newsletter September

Newsletter Title Here

mpol solutions
Newsletter
Ausgabe September 2004

Grüezi %name%

Die USA sind wieder einmal Wegbereiter für eine neue Technologie - Voice over IP oder Telefonie über IP-Netzwerke. Immer mehr grosse Firmen - wie zum Beispiel jüngst auch IBM - steigen in das Geschäft mit der IP-Telefonie ein.

VoIP wird auch in Europa den Telekommunikationsmarkt gehörig in Bewegung bringen und definitiv das Monopol der staatlichen Betreiber auf der letzten Meile brechen.

Mehr aktuelle Informationen finden Sie in Jeff Pulver's Blog, einem der Pioniere und Experten in dem Bereich.

Mit freundlichen Grüssen  
Ihr mpol solutions Team  

 Inhalt:

 News
 Intern
 Tipps & Tricks
 Angebot des Monats

news

Boeing und iPass kooperieren
Geschäftsreisende sollen demnächst auch im Flugzeug sicher auf ihr Firmennetz zugreifen können. Eine entsprechende Kooperation wollen Boeing ("Connexion") und iPass, ein Spezialanbieter für Netz-Roaming und Remote-Access-Lösungen mit Sitz im kalifornischen Redwood Shores, in diesen Tagen ankündigen. [mehr ...]

ETH vervierfacht WLAN-Geschwindigkeit
Der ETH Zürich ist es gelungen, ein Mehrfachantennen-System zu entwickeln, das Daten mit bis zu 216 Mbit/s funkt. [mehr ...]

Gratis-Broschüre für mehr Informationssicherheit in KMUs
Eine neue Broschüre der gemeinnützigen Stiftung InfoSurance soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) helfen, die Sicherheit ihrer Informatik zu verbessern. [mehr ...]

Map24 bietet Hotspot-Suche per SMS
Der Kartendienstleister Map24, Eschborn, bietet neuerdings die Möglichkeit an, vom Handy aus den nächstgelegenen professionell betriebenen WLAN-Standort zu suchen. [mehr ...]

Streckenrekord mit WLAN von Berg zu Berg
Anlässlich der zwölften Defcon, einem nicht mehr ganz so undergroundigen Hackertreffen, das jährlich in Las Vegas abläuft, fand auch dieses Jahr ein WLAN-Wettbewerb statt. Dabei steigen pro teilnehmendem Team zwei Gruppen auf Berge und versuchen, zunehmend größere Strecken per WLAN zu überbrücken. Dabei hilft nicht nur die Höhe des Basis-Camps von 1550 Metern über Normalnull, die vom Sichthorizont gezogene Grenze zu erweitern, auch -- teils selbstgebaute -- Richtantennen mit hohem Gewinn steigern die Reichweite. [mehr ...]

Tapete hält WLAN-Ausspäher draußen
Herkömmliche Abschirmtapeten mit Kupfergeflecht oder Metallfolie dämpfen das gesamte elektromagnetische Spektrum ab einigen Megahertz stark, sie hemmen Rundfunk, Fernsehen, Mobiltelefonie, Pager- oder Notfunksysteme gleichermaßen. Das neue FSS (Frequency Selective Surface) getaufte Material kann dagegen gezielt einzelne Bänder durchlassen (Bandpass) oder herausfiltern (Bandsperre). Das können beispielsweise die WLAN-Blöcke zwischen 2,4 und 2,5 GHz sowie 5,2 bis 5,8 GHz sein. [mehr ...]

Vorschläge für schnelleren WLAN-Standard
Noch liegt die Verabschiedung des IEEE-Standards 802.11n, der schnelle WLANs mit Transferraten um die 100 Mbit/s definieren wird, in weiter Ferne, da versuchen hinter den Kulissen zwei Industriekonsortien auf die Definition der neuen Spezifikation Einfluss zu nehmen. [mehr ...]

WLAN als letzte Rettung für UMTS
Die schnelle Verbreitung des Datenfunks über WLAN lässt die Milliarden-Ausgaben für UMTS-Mobilfunklizenzen zunehmend als verschwendet erscheinen: Seine höheren Datenraten und niedrigeren Kosten, so die Befürchtung, werden dafür sorgen, dass sich die Hoffnung auf hohe Umsätze aus Datendiensten über Handynetze nicht erfüllt. Doch tatsächlich könnte sich WLAN auch als Türöffner für eine stärkere Nutzung der neuen Mobilfunknetze erweisen. [mehr ...]

WLAN: Schnell ist nicht schnell genug
Schnelles WLAN nach dem IEEE-Standard 802.11g (maximal 54 MBit/s brutto bei 2,4 GHz) hat sich seit dem letzten Frühjahr etabliert. Für den Hausgebrauch genügt seine maximale Nettogeschwindigkeit von 25 bis 30 MBit/s völlig. Doch das IEEE arbeitet längst am Standard 802.11n, der den nächsten Geschwindigkeitssprung bringen soll. [mehr ...]

intern

Startup-Package
Wenn ein Unternehmen neu gegründet wird, müssen tausend Dinge erledigt werden - am besten alle gleichzeitig. Wir entlasten Sie mit unserem Startup-Package, welches alle relevanten Bereiche der Informatik in einem Jungunternehmen abdeckt. [mehr ...]

Artikel bei Microsoft
In einem Artikel von Microsoft zum Thema Desaster-Recovery wird auf die von mpol solutions veröffentlichte Checkliste verwiesen - was wir natürlich nicht ohne Stolz zur Kenntnis nehmen. [zum Artikel ...]

tipps & tricks

12 goldene E-Mail-Regeln

Die tägliche Flut von E-Mails - wenn die unerwünschten Werbemails rausgefiltert sind - lässt sich besser bewältigen, wenn sich Sender und Empfänger an einige Grundregeln halten.

Download

Hier können Sie die 12 goldenen E-Mail-Regeln als PDF herunterladen:
[weiter ...]

angebot des monats

Unterbruchsfreie Stromversorgung - Opti USV DS1000B

Die designschöne Durable Serie "B" von OPTI-UPS liefert zuverlässige Power für Server, Workstations und andere kritische Geräte in Notsituationen! Um bei kurzen Black-Outs durcharbeiten oder bei längeren Stromausfällen das ganze System sicher herunterfahren zu können, bietet die Durable Serie "B" eine grosse Speicherkapazität, welche als eine kontinuierliche, reine Sinusspannung ausgegeben wird.

Dank den zahlreichen Anschlüssen, einem mehrsprachigen und multifunktionalen LCD-Display, eingebautem RS-232-Port, welcher zusammen mit der FREE OPTI-SAFE×treme Software alle Arten von Power-Informationen und Problemen managen kann. Zusätzlich kann die Durable Serie "B" mit einem USB-Port, sowie SNMP-Karte für Netzwerk-Management ausgerüstet werden.
Aktionspreis: CHF 609.-
inkl. MwSt, solange Vorrat, zuzugl. Porto und Verpackung
Bestellen Sie bequem in unserem Online Shop unter "Aktionen".

mpol solutions gmbh
Engimattstrasse 26
CH-8002 Zürich

Tel.: +41 (0)78 830 22 26
kontakt@mpol.ch
http://www.mpol.ch

%disclaimer%
%link%

Zurück

newsletterscript von artmedic webdesign